Was ist denn Fast Fashion? Dieser Frage gingen 12 ausgewählte Kinder unserer dritten und vierten Klassen nach.
In dem 4-stündigen Programm – angeboten durch Janna Schulte von der BAK (Bergischen Agentur für Kulturlandschaft) - erfuhren die Schüler*innen viel Spannendes rund um das Thema Kleidung. Denn Kleidung spielt für Kinder eine wichtige Rolle.
Doch wie, wo und unter welchen Bedingungen wird diese hergestellt und wie sehen nachhaltige Alternativen aus?
Dieser Projekttag warf einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Fast Fashion Industrie. Neben der Sensibilisierung für die Thematik lag der Fokus auf der Erarbeitung von
konkreten Handlungsoptionen, die sich am Alltag der Kinder orientieren.
Die Teilnehmenden lernten im Rahmen des Projekttages ihren eigenen Kleiderschrank besser kennen und gestalteten in kreativen Upcycling-Projekten ihren Kleiderschrank neu.
In weiteren Workshops wurden alte T-Shirts oder Hosen durch Kleiderdruck, Bügelbilder oder Stickbilder aufgehübscht und verändert. In einem weiteren Step-by-Step-Kurs entstand ein Einkaufsbeutel aus alten T-Shirts.
Unsere 12 Fast-Fashion-Experten tragen nun ihr Wissen in ihre Klassen und werben schonmal für unsere Kleidertauschbörse am 31.10.2025.